Ätherisches Zimtöl Bioligo Laboratories
Ätherisches Öl

Bio Ceylon Zimtrinde

  • Antiinfektiös, sehr breitbandig antibakteriell, antiviral, antimykotisch, antiparasitär und antiseptisch ++++
  • Allgemeines Stärkungsmittel und Stimulans, Aphrodisiakum, Emmenagogum (stärkt die Gebärmutterkontraktionen) ++
  • Hyperämisch (steigert den Blutfluss) +++
  • Narkose +
  • Durchfall, Ruhr ++++
  • Leukorrhoe, Vaginitis ++
  • Männliche funktionelle Impotenz ++
  • Harnwegs-Colibazillose, bakterielle Zystitis +++
  • Tropeninfektion und Fieber +++

„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls

++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen

Wirkstoffe

Zimtaldehyd, b-Caryophyllen, Eugenol, Safrol, Cumarin.

Geschichte, um mehr zu erfahren

Sein lateinischer Name „Canna“ bedeutet Pfeife. Schon die Ägypter verwendeten es im Mumifizierungsprozess. Zimt ist seit Jahrtausenden bekannt und galt als Luxusprodukt. Als Gewürz oder Weihrauch bei Zeremonien oder der Anbetung verwendet, war es das ideale Geschenk für Monarchen und Götter gleichermaßen.

Herkunft der Pflanze

Der Ceylon-Zimtbaum ist eine auf Sri Lanka heimische Sorte und kann eine Höhe von 15 m erreichen. Es wächst in feuchten und warmen Regionen. Seine grünen Blüten haben einen unangenehmen Geruch. Die überlieferte Kultur wird im Einklang mit der Umwelt betrieben und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer Kunst entwickelt. Die Ernte erfolgt während der Regenzeit, da sich aufgrund der Feuchtigkeit die Rinde leichter löst. Wir wählen Zweige aus, die ungefähr 2 Jahre alt sind. Die äußere Rinde wird vorsichtig entfernt. Die innere Rinde wird in dünne Streifen geschnitten, die in der Sonne trocknen. Beim Trocknen rollt sich die Rinde auf und es bilden sich die uns allen bekannten Zimtstangen.

Kontraindikationen: Baby, Kleinkind, Schwangerschaft, empfindliche Personen

Gefahr bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege
Kann Allergien/Hautreizungen/Augenreizungen verursachen
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Vor Gebrauch Anleitung einholen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dämpfen/Aerosol vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI Exposition oder Verdacht: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Allergene :Zimt, Eugenol, Linalool, Benzylbenzoat, Limonen, Zimtalkohol, Cumarin

Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Literaturverzeichnis

  • „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
  • Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
  • Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
  • Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
  • Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
  • Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919
Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern