Ätherisches Bio-Zitronenöl Bioligo Laboratories
Ätherisches Öl

Zitrone

  • Antiinfektiös, antibakteriell, antiseptisch, antiviral +++
  • Litholytisch (löst Gallensteine auf) ++
  • Beruhigend auf das Nervensystem +
  • Leichtes Leberversagen +++
  • Nierenkolik ++
  • Asthenie ++++
  • Luftdesinfektion +++
  • Zeitraum ansteckender Krankheiten ++

„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls

++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen

Wirkstoffe

Limonen, Beta-Pinen, Aterpinen, Citral, Alpha-Pinen, Sabinen, Myrcen, p-Cymol, Terpinolen, Linalool, Citronellal, Geraniol, (-)-Alpha-Bisabolol, Citronellol.

Geschichte, um mehr zu erfahren

Die Zitrone stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist offenbar eine Kreuzung aus Bitterorange und Zitronatzitrone. Antiken Berichten zufolge geht sein Erscheinen auf das 4. Jahrhundert zurück. Chr. wurde ihm die Fähigkeit zugeschrieben, Gifte zu bekämpfen (Nero nahm es als vorbeugende Maßnahme ein) und Parasiten fernzuhalten. Außerdem wurde es als Parfüm verwendet. Die ersten Spuren des Anbaus finden sich in China und von dort gelangte er über die Seidenstraße in den Nahen Osten, wo ihn die gefangenen Hebräer entdeckten und zu einem der Wahrzeichen des Sukkot-Festes machten. Im 12. Jahrhundert brachten die Kreuzzüge die Sprache zurück nach Europa.
Erst seit dem Mittelalter wird er als Nahrungsmittel verwendet und aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts auch gegen Skorbut eingenommen.

Herkunft der Pflanze

Der Zitronenbaum ist ein immergrüner Strauch, der hauptsächlich in mediterranen und subtropischen Regionen wächst. Er kann eine Höhe von 5 m erreichen und bis zu 80 Jahre alt werden. Seine Frucht gibt es in zwei Sorten: süß und bitter. Seine Rinde besteht aus zwei Schichten: Die äußere Schicht ist reich an Flavonoiden, verleiht ihr die gelbe Farbe und dient zur Gewinnung der Schale. Die innere, weiße, schwammartige Schicht ist eine wichtige Quelle für Pektin und Kohlenhydrate.

Kontraindikationen: Anwendung auf der Haut bei Sonneneinstrahlung. Dermoaggressiv

Liquide et vapeurs inflammables.
Danger en cas d’ingestion et de pénétration dans les voies respiratoires à haute dose
Peut provoquer une irritation/ allergie cutanée/ irritation des yeux
Très toxique pour les organismes aquatiques, entraîne des effets néfastes à long terme.

Von Hitze/Funken/offenen Flammen/heißen Oberflächen fernhalten.
RAUCHEN VERBOTEN.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Gründlich mit Wasser und Seife waschen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Allergene :Limonen, Citral, Linalool, Geraniol, Citronellol

Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Bibliographie

  • „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
  • Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
  • Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
  • Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
  • Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
  • Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919
Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern