Eine Philosophie der Stärkung
Die Oligotherapie ist eine Heilkunde, die sowohl der Prävention als auch der Heilung dient. Dr. Ménétrier bezeichnete sie als „funktionale Medizin“, weil die Oligo-Elemente ‒ die Spurenelemente ‒ als Katalysatoren der biologischen Funktionen von Lebewesen fungieren.
Unser Ansatz orientiert sich stark an der chinesischen Medizin, bei der in früheren Zeiten der Arzt all sein Wissen und Können dafür einsetzte, den Kaiser bei guter Gesundheit zu erhalten. Die Oligotherapie kommt dieser Vision sehr nahe, denn sie ist bestrebt, den Organismus so zu pflegen und zu stärken, dass er Phasen der Schwäche und Zeiten verminderter Energie leichter durchstehen kann. Hier wirkt die Oligotherapie also vorbeugend.
Doch auch, wenn sich echte Krankheitssymptome zeigen, ist die Oligotherapie sehr wirksam, ermöglicht sie doch eine raschere Wiederherstellung des Gesundheitsgleichgewichts durch die Stärkung des Typs und durch die Auflösung funktioneller Blockaden, die Ursache für die Entwicklung von Krankheiten sind.
In den von Laboratoires Bioligo angebotenen Seminaren wird die Erstellung einer Anamnese oder einer Gesundheitsbilanz gelehrt ‒ eine unverzichtbare Voraussetzung für die Ermittlung angeborener und erworbener Neigungen zu bestimmten Krankheiten (Diathese). Hierbei wird chronologisch bis zu den primären Ursachen einer Krankheit zurückgegangen.
Ein globaler Ansatz
Den von Michel Deville etablierten Prinzipien treu bleibend, entwickelt Bioligo Spurenelement-Komplexe (Préparations d’oligo-éléments, POE) zur Stärkung der verschiedenen Organsysteme (Verdauungstrakt, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System, Knochen und Gelenke, Hormonsystem, Immunsystem, Nieren) sowie gegen Radikale, Menopause-Beschwerden und Anämie, um nur einige zu nennen.
Durch die genaue Kenntnis der Interaktionen von Spurenelementen innerhalb dieser Komplexe konnte Bioligo einen ganzheitlichen Ansatz entwickeln, der sich so eng wie möglich an den wirklichen Bedürfnissen des Organismus orientiert: Jedes Element wird genau dosiert und so kombiniert, dass es sein gesamtes katalytisches Potenzial entfalten kann.
Zudem wird die therapeutische Wirksamkeit der verschiedenen Rezepturen durch den Einsatz ionisierter Formen dynamisiert und optimiert. Das dabei verwendete Herstellungsverfahren wurde oft kopiert, doch nie erreicht. Dank dieses Könnens ist eine Einnahme der Wirkstoffe zu 70 % sublingual, also durch Einlegen unter die Zunge, möglich.
Die physiologische Grundlage
Dr. Jacques Ménétrier identifizierte durch seine Forschungen vier Diathesen.
Bioligo unterteilt diese vier Diathesen aus praktischen Gründen in zwei Hauptdiathesen und zwei Nebendiathesen und bezeichnet sie als „Typ“, weil diese Begrifflichkeiten leichter verständlich sind. Die beiden angeborenen Grundnaturelle sind der hypoenergetische und der hyperenergetische Typ.
Hyperenergetische Typen sind Personen, die morgens schlecht in Schwung kommen ‒ häufig, weil sie zu spät schlafen gegangen sind. Je weiter der Tag voranschreitet, desto mehr Energie bekommen sie, weil sie umso dynamischer werden, je mehr sie tun. Man erlebt häufig, dass diese Menschen erst gegen Ende des Tages oder sogar am Abend mit einer schwierigen Aufgabe beginnen, die sie dann spät in der Nacht abschließen. Der hyperenergetische Typ bekommt also „Schwung durch Anstrengung“. Am nächsten Morgen fällt es diesen Personen folglich wieder schwer, in den Tag zu starten.
Hypoenergetisch veranlagte Menschen hingegen stehen morgens voller Energie auf und verbrauchen ihre Kraft nach und nach im Laufe des Tages. Wenn sie am Abend erschöpft sind, legen sie sich zur Ruhe. Der hypoenergetische Typ erfährt also „Ermüdung durch Anstrengung“.
In den Seminaren sowie bei Einzelgesprächen kann durch Zuhören oder im Rahmen einer Anamnese ermittelt werden, zu welchem physiologischen oder angeborenen Typ wir gehören. Die Unterteilung in hyperenergetische und hypoenergetische Typen ist sehr lehrreich für die Selbsterkenntnis. Das eigene Naturell zu ermitteln ist leicht.
Ebenso einfach ist es nun, zu verstehen, weshalb die verschiedenen Typen dazu neigen, bestimmte Krankheiten zu entwickeln und dass die verabreichten Medikamente im Einklang mit dem Naturell des Patienten stehen müssen.
Welche Spurenelemente bei welchen Indikationen
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen einiger Rechtssysteme, die der Naturheilkunde mehr oder weniger ablehnend gegenüber stehen, dürfen wir keine therapeutischen Indikationen für die Lösungen angeben, die Bioligo seit fast einem halben Jahrhundert entwickelt.
Der rechtliche Rahmen erlaubt es uns jedoch, Ihnen die Liste und die Definition der 22 Spurenelemente zur Verfügung zu stellen, auf denen die Rezepturen unserer Produkte basieren.
Aus Respekt vor unseren Kunden praktizieren wir eine Politik der totalen Transparenz, bei der alle Erfahrungen unserer Klienten online gestellt werden, und die wir bei Bedarf erläuternd kommentieren.
Diese Informationspolitik ohne Zensur ist Teil unserer Philosophie.