Ätherisches Bio-Schwarzfichtenöl Bioligo Laboratories
Ätherisches Öl

Schwarze Fichte

  • Antiinfektiös, antimykotisch, antiparasitär
  • Entzündungshemmend
  • Hormonähnlich (stimuliert Hormone)
  • Allgemeines Stärkungsmittel
  • Bronchitis +++
  • Prostatitis ++
  • Asthenie ++++
  • Pumpenhübe +++

„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls

++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen

Wirkstoffe

Bornylacetat, Alpha-Pinen, Camphen, Delta-3-Caren, Limonen.

Geschichte, um mehr zu erfahren

Die amerikanischen Ureinwohner verwendeten die Früchte als Abkochung zur Bekämpfung von Harnwegsinfektionen und die Nadeln zur Schmerzlinderung, zur Bekämpfung von Erkältungen und zur Vorbeugung von Skorbut. Das Harz kauten sie, um Krankheiten vorzubeugen, und stellten Balsame zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen her.
Als Symbol des borealen Waldes ist er eine der Arten, die am widerstandsfähigsten gegen das raue Klima ist. Sein dichtes, festes und leichtes Holz macht es zu einem begehrten Baumaterial.

Herkunft der Pflanze

Die Schwarzfichte oder Schwarztanne ist ein im Nordosten der USA und in Kanada verbreiteter Nadelbaum. Er passt sich dem Klima an und erreicht an den rauesten Standorten eine Höhe von 8 m. Seine Spitze ist pyramidenförmig und buschig. In gemäßigteren Klimazonen kann er eine Höhe von 20 m erreichen und seine Zweige hängen mit zunehmendem Alter herab.
Seine Zweige sind rau, seine Rinde schuppig und seine kleinen violetten Zapfen werden braun, wenn sie reif sind.

Kontraindikation: Mastose

Entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe.
Gefahr beim Verschlucken und bei Eindringen in die Atemwege in hohen Dosen
Kann Hautreizungen/Allergien verursachen
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Allergene :Limonen, Linalool

Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Literaturverzeichnis

  • „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
  • Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
  • Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
  • Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
  • Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
  • Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919
Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern