Ätherisches Öl
Ingwer
Eigenschaften
- Verdauungsstärkend, magenstärkend +++
- Sexuelles Tonikum, Aphrodisiakum +++
- Schmerzstillend ++
- Antikatarrhalisch, schleimlösend +
Indikationen
Therapeutischer Wert
- Zahnschmerzen, Appetitlosigkeit, Verstopfung +++
- Impotenz +++
- Rheuma ++
- Chronische Bronchitis +
„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls
++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen
Wirkstoffe
Camphen, Limonen, Linalool, Geraniol, Citral, Cineol 1,8; Eukalyptol
Geschichte, um mehr zu erfahren
Der Name kommt vom Sanskrit „srngavera“, was hornförmig bedeutet.
Ingwer taucht in alten chinesischen und indischen Manuskripten auf und war eines der ersten Gewürze, das den Mittelmeerraum erreichte. Auf ihn geht auch der Name Sansibar zurück: Arabische Kaufleute gaben ihren Lieferanten den gleichen Namen „Zenj“, den er dem Gewürz gab. Im Mittelalter wurde es als Aphrodisiakum verwendet und man glaubte, es habe magische Kräfte. Es ist ein sehr teures und hochgeschätztes Gewürz, das als Zahlungsmittel verwendet und besteuert wird.
Herkunft der Pflanze
Ingwer stammt ursprünglich aus Indien und ist dank seines fleischigen Rhizoms mit seinen knollenförmigen Verzweigungen eine mehrjährige Pflanze. Es gibt zwei Arten von Stängeln: die fruchtbaren, 30 cm hohen mit schuppenähnlichen Blättern und die sterilen, die eine Höhe von 1 m erreichen können. Das Rhizom ist ein in den meisten asiatischen Küchen verbreitetes Gewürz.
Keine bekannten Kontraindikationen für physiologische Dosierungen.
Gefahr bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Allergene :Citral, Geraniol, Limonen, Linalool, Citronellol.
Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.
© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec
Literaturverzeichnis
- „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
- Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
- Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
- Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
- Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
- Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919