Ätherisches Öl
Laurier Noble
Eigenschaften
- Antikatarrhalisch, schleimlösend +++
- Antiinfektiös, bakterizid, fungizid +
- Sympathischer & parasympathischer Ausgleich ++
- Starkes Schmerzmittel +++
Indikationen
Therapeutischer Wert
- Stomatit, Aphtose ++
- Zahnschmerzen +++
- Grippe, Arthritis +++
- Polyarthritis ++
„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls
++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen
Wirkstoffe
1,8 Cineol, Sabinen, Terpinylacetat, Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Methyleugenol
Geschichte, um mehr zu erfahren
Auch Echter Lorbeer, Lorbeer oder Apollonlorbeer genannt, war er in der griechischen Kultur dem Gott Apollon (Gott der Reinigung und Heilung) und seinem Sohn Äskulap, dem Gott der Medizin, gewidmet. In der Mythologie wurde die Nymphe Aphnea von ihrer Mutter Gaia in einen Lorbeer verwandelt, um der Liebe Apollons zu entgehen. Der Lorbeer wurde zum Symbol des Gottes, der bei der Eroberung Delphis eine Lorbeerkrone trug. So wurde der Lorbeer zum Symbol des Sieges und der Berühmtheit oder wurde verwendet, um siegreiche Dichter und Generäle zu krönen. Lorbeer ist Teil der Zusammensetzung der Aleppo-Seife, gemäß dem traditionellen Rezept aus der Antike. Diese Beeren haben reinigende und Anti-Aging-Eigenschaften, die sich besonders für die Hautpflege eignen.
Herkunft der Pflanze
Ursprünglich bedeckte der Lorbeer den größten Teil des Mittelmeerraums. Mit der Austrocknung des Mittelmeerraums und dem Klimawandel verschwanden die meisten Wälder. Es handelt sich um einen zweihäusigen Strauch, das heißt mit unterschiedlichen männlichen und weiblichen Blüten. Normalerweise misst es 2 bis 6 m. hoch, kann aber bis zu 20 m erreichen. Seine Blätter sind immergrün und geben einen starken Geruch ab, wenn man sie zerdrückt. Seine Früchte sind Steinfrüchte (fleischige Steinfrüchte).
Seine Blätter werden beim Kochen oft zum Würzen von Gerichten verwendet. Zerkleinert werden sie zur Zusammenstellung des Bouquet garni verwendet.
Kontraindikationen: Mäßige transkutane Anwendung.
Entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe.
Gefahr bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
Kann Hautreizungen/Krebs/genetische Defekte verursachen
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Allergene :Limonen, Linalool, Eugenol
Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.
© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec
Literaturverzeichnis
- „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
- Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
- Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
- Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
- Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
- Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919