Ätherisches Bio-Zitronengrasöl Bioligo Laboratories
Ätherisches Öl

Zitronengras

  • Verdauungsstärkungsmittel ++
  • Gefäßerweiterer +++
  • Entzündungshemmend ++
  • Neurovegetative Dystonie +++
  • Verdauungs- und Leberinsuffizienz +++
  • Cellulite ++
  • Arteriitis +
  • Neurovegetative Dystonie +++

„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls

++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen

Wirkstoffe

Citral (Geranial + Neral), Geraniol, Linalool, Limonen, Isoeugenol

Geschichte, um mehr zu erfahren

In Asien (Indien, Sri Lanka, Philippinen) wird Zitronengras seit der Antike als Küchenpflanze, aber auch wegen seiner medizinischen Eigenschaften angebaut. In Kombination mit anderen Pflanzen wurde es zur Herstellung von „Fiebertees“ zur Behandlung von Fieber, Durchfall und Bauchschmerzen verwendet. Sein Öl wird zur Behandlung von Pilzinfektionen verwendet. Das ätherische Zitronengrasöl wurde auf der Weltausstellung 1951 vorgestellt und erlangte dort Popularität: Sein zitroniger Duft macht es zu einem hervorragenden Parfüm für Kosmetik- oder Haushaltsprodukte. In Zentralafrika ist es wegen seiner abwehrenden Wirkung auf Mücken rund um Häuser zu finden. In Indien wird es zur Konservierung alter Manuskripte verwendet, da es hydrophob ist (Wasser abweist).

Herkunft der Pflanze

Zitronengras ist ein tropisches, mehrjähriges Kraut, das in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Australiens heimisch ist. Es ist auch unter den Namen Eisenkraut oder Indisches Zitronengras bekannt. Seine dichten Wurzeln ermöglichen es ihm, heißem Klima standzuhalten und seine grünen oder sogar blauen Blätter sind dick und spitz. Es enthält Citronellol, das ihm den zitronigen Geruch und Geschmack verleiht, der in der asiatischen Küche so geschätzt wird.

Kontraindikation: Reizend bei äußerlicher Anwendung.

Kann schwere Allergien/Hautreizungen/Augenschäden verursachen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls vorhanden und dies einfach ist. Weiter spülen.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Allergene :Citral (Geranial + Neral), Geraniol, Linalool, Limonen, Citronellol, Isoeugenol, Eugenol.

Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Literaturverzeichnis

  • „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
  • Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
  • Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
  • Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
  • Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
  • Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919
Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern