Ätherisches Bio-Niaouliöl von Bioligo Laboratories
Ätherisches Öl

Niaouli

  • Hormonähnlich (wirkt auf den Hormonhaushalt) +++
  • Entzündungshemmend
  • Verdauungsstärkend, neurotonisch
  • Antihypertensiv
  • Rheumatoide Arthritis ++
  • Asthenie +++
  • Bluthochdruck
  • Gürtelrose, superinfiziertes Ekzem

„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls

++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen

Wirkstoffe

1,8-Cineol, Alpha-Pinen, Limonen, Alpha-Terpineol, Viridiflorol, Benzaldehyd

Geschichte, um mehr zu erfahren

Bei den Aborigines wird Niaouli zur Behandlung von Harnwegsbeschwerden, Bronchialbeschwerden und zur Wundheilung verschrieben: Die Blätter wurden gekaut, um daraus einen Umschlag gegen Infektionen herzustellen. Im 19. Jahrhundert wurde durch Destillation über Holzfeuer ein ätherisches Öl hergestellt, das auf der Pariser Weltausstellung ausgestellt wurde. Vier Jahre später wurde die Marke Gomenol registriert und das Verfahren auf Wasserdampfdestillation umgestellt. Heute verwenden es die Aborigines zur Wasserreinigung, zur Reinigung des Haushalts oder als Inhalation zur Reinigung der Atemwege.

Herkunft der Pflanze

Der aus Neukaledonien stammende Niaouli ist ein immergrüner Baum mit mehreren Rindenschichten, die sich in breiten Streifen ablösen, daher auch sein Spitzname „Hautbaum“. Seine Blüten erscheinen in weißen Büscheln und seine Früchte haben die Form runder Kapseln, die Samen enthalten. Der Baum kann bis zu fünfmal im Jahr Samen produzieren. Es wird zur Produktion ätherischer Öle angebaut und auch als Isolierholz und für das lokale Kunsthandwerk verwendet.

Kontraindikation: Vorsicht bei Schwangeren und Kleinkindern

Entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe.
Gefahr bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
Kann Allergie/Hautreizung/schwere Augenreizung verursachen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Von Hitze, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten.
RAUCHEN VERBOTEN.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Allergene :Limonen, Linalool, Geraniol, Eugenol, Citral (Geranial + Neral), Citronellol.

Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Literaturverzeichnis

  • „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
  • Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
  • Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
  • Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
  • Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
  • Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919
Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern