Kupfer-Klassiker-Oligotherapie Bioligo Laboratories

Kupfer

Kupfer ist ein essentieller Cofaktor einer großen Zahl von Proteinen, die an Redoxreaktionen beteiligt sind und molekularen Sauerstoff binden oder aktivieren. Es ist an vielen physiologischen Funktionen beteiligt, etwa am Eisenstoffwechsel und der Hämatopoese sowie der Synthese von Elastin und Kollagen. Je nach Bedarf des Körpers wandelt die Leber es, das in hepatischen Metallothioneinen gespeichert ist, in Coerulloplasmin um, ein Protein, das für die Verteilung an die Zielgewebe verantwortlich ist. Es katalysiert viele Enzyme, darunter:

  • Superoxiddismutase: kontrolliert Superoxide an der Grundlage degenerativer und entzündlicher Prozesse.
  • Cytochromoxidase: stellt die Energie in den Zellen bereit und kontrolliert sie.
  • Lysyloxidase: synthetisiert Keratin, Elastin und Kollagen.
  • Dopamin-Beta-Hydroxylase: steuert den Dopaminstoffwechsel.
  • Tyrosinhydroxylase: metabolisiert Neurotransmitter wie Adrenalin.
  • Phospholipasen A2: synthetisieren Prostaglandine, die die enzymatische Aktivität von Zellen steuern.
  • Ceramid-Galaktosyltransferase: Synthese von Myelin.
  • Tyrosinase: Melanogenese, von der die Gesundheit der Haut abhängt.
  • Lecithin-Cholesterin-Acetyl-Transferase: wandelt freies Cholesterin zur Ausscheidung in Ester um.
  • Ascorbatoxidase: der Ursprung von Vitamin C.

Indikationen

  • Infektionskrankheiten
  • Asthenie
  • Magersucht
  • Anämien
  • Wachstumsverzögerung
  • Chronischer Durchfall
  • Neurologische Probleme
  • Hautprobleme
  • Degenerative Erkrankungen
Symbol Stress plus Bioligo Labor

Überschuss

Überschüsse sind selten. Die Ursache kann in der Wilson-Krankheit liegen, die die Kupferausscheidung verhindert. Zu den Symptomen zählen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Bei schweren Vergiftungen kann es zu Nierenschäden kommen.

Symbol Stress weniger Bioligo Labor

Verstopfung/Mangel

Ein Mangel führt daher zu einer allgemeinen Abnahme der Selbstabwehr gegen Infektionen. In Ländern mit niedrigem Lebensstandard ist dies möglich. Sie kommt nur in Industrieländern vor, ist mit schweren Erkrankungen verbunden und führt zu einem Abfall der Coerulloplasmin- und Eisenwerte im Plasma. Kupfer ist der Katalysator von Transferrin, das für den Transport von Eisen verantwortlich ist.

Nahrungsquellen

Es ist nicht ratsam, nur kupferreiche Nahrungsmittel zu bevorzugen, wenn ein Kupfermangel vorliegt, da dies zu weiteren Ungleichgewichten führen könnte: Ideal ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Hauptquellen (mg pro 100g netto).

Gemüse: Cashewnüsse (3,7) – Kaktusfeige (0,6) – Kokosnuss (0,42) – Ingwer (0,4) – getrocknete Feige (0,38) – getrocknete Dattel (0,31) – Walnuss (0,31) – getrocknete Aprikose (0,3) – Esskastanie (0,25) – Avocado (0,24) – Haselnuss (0,21) – Artischocke (0,2) – Gewürzgurke (0,18) – Erbse (0,18) – Löwenzahn (0,17) – Knoblauch (0,15) – Spargel (0,14) – Petersilie (0,13) – Aprikose (0,12) – Himbeere (0,12) – Knollensellerie (0,12) – Banane (0,11) – Brombeere (0,11) – Kirsche (0,1) – Quitte (0,1) – Blaubeere (0,1) – Pflaume (0,1) – Traube (0,1) – Pfeffer (0,1) – Zitrone (0,09).

Tiere: Kalbs- und Schafsleber (15) – Jakobsmuscheln (10) – Austern und Muscheln (4-9) – Schalentiere (2).

Wozu dient die Oligotherapie?

Die quantitative Versorgung mit Spurenelementen erfolgt über die Nahrung, bei der Oligotherapie handelt es sich um eine qualitative Versorgung.

Es handelt sich dabei um die therapeutische Verwendung von Spurenelementen in ionisierter Form in physiologischen Dosierungen. Sein Zweck besteht nicht darin, Mängel auszugleichen, sondern stellt einen energetischen und katalytischen Beitrag zur Beseitigung von Stoffwechselblockaden dar. Dr. Ménétrier, der Begründer der Oligotherapie, nannte sie „funktionelle Medizin“ oder „Medizin der Funktionen“.

Was ist Ihre Natur?

Die 5 Naturen in der Oligotherapie

Diathese entspricht im medizinischen Fachjargon der Wesensart eines Menschen, die ihm von Geburt an eigen ist.

Bei der Oligotherapie werden zwei angeborene Diathesen erkannt: hypoenerge und hyperenerge, zwei evolutionäre Diathesen: Dystonie und Anergie, sowie eine Phase namens Maladaptation.

Aufgrund unserer Natur sind wir anfällig für die Entwicklung bestimmter Arten von Krankheiten. Auch unser Lebensstil, unser Verhalten und unsere Vererbung haben Einfluss auf unseren Gesundheitszustand. Wer seine Natur kennt, erkennt auch seine Schwächen, und Vorbeugen ist besser als Heilen.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Literaturverzeichnis

  • Mineralhaushalt und Gesundheit, Dangles 1951
  • Spurenelemente, Katalysatoren unserer Gesundheit, Crao
  • Spurenelemente und Spurentherapie, Dangles 1981
  • Spurenelemente, Maloine 1981
  • So wenige Spurenelemente für so viel, Crao
  • Heilen mit Spurenelementen, de Vecchi 1993
  • Die Logik der Spurenelemente, Ariete 1992

 

 

Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern