Ätherisches Bio-Orangenöl Bioligo Laboratories
Ätherisches Öl

Orangenbaum

  • Nervöses Neubalancieren ++
  • Krampflösend +++
  • Entzündungshemmend +
  • Antiinfektiös, antibakteriell +
  • Neurovegetative Dystonie +++
  • Infizierte Akne, Furunkel +++
  • Chronische Hepatitis +

„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls

++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen

Wirkstoffe

Limonen, Linalool

Geschichte, um mehr zu erfahren

Sein Name taucht vor 2200 Jahren in einem medizinischen Buch auf Sanskrit auf: Er bezeichnet die Farbe zwischen Rot und Gelb. Im 15. Jahrhundert brachte Vasco de Gama es von einer seiner Expeditionen mit. Die Süßorange verdrängte schnell die Bitterorange und wurde in ganz Europa zu einer so wichtigen Bezeichnung, dass die Araber sie in „Bortugal“ umbenannten. Die erste Orangerie ließ Karl VIII. in Amboise errichten, Heinrich IV. folgte ihm im Louvre und Ludwig XIV. in Versailles mit einer neuen Anbautechnik, die es ihm ermöglichte, das ganze Jahr über Orangen zu essen.

Herkunft der Pflanze

Der Orangenbaum stammt aus Südostasien und wird in warmen Regionen angebaut. Es handelt sich um eine Kreuzung, vermutlich aus Grapefruit und Mandarine. Immergrüner Strauch (der das ganze Jahr über seine Blätter behält); er wird bis zu 10 m hoch und seine Zweige sind dornig. Die Frucht gilt als Beere, da sie fleischig ist, einen einzelnen Fruchtknoten und viele Samen hat. Sie wird Süßorange genannt, um sie von der Bitterorange zu unterscheiden, die vom Bitterorangenbaum wächst.

Kontraindikation: Äußerliche Anwendung (photosensibilisierend)

Entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe.
Gefahr bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
Kann Allergie/Hautreizungen verursachen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Von Hitze, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten.
RAUCHEN VERBOTEN.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Allergene :Limonen, Linalool, Citral (Geranial + Neral), Geraniol, Farnesol, Citronellol.

Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Literaturverzeichnis

  • „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
  • Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
  • Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
  • Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
  • Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
  • Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919
Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern