
Ätherisches Öl
Oregano

Eigenschaften
- Starkes Antiinfektivum +++
- Bakterizid, Fungizid +++
- Entzündungshemmend +
- Parasitizid +++

Indikationen
Therapeutischer Wert
- Infektiöse Rhinobronchopneumonie +++
- Oropharyngitis, Ruhr, Enterokolitis +++
- Blasenentzündung, Nephritis +++
- Malaria, Virämie, Bakteriämie +++
„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls
++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen
Wirkstoffe
Carvacrol, Gamma-Terpinen, p-Cymol, Thymol, Linalool
Geschichte, um mehr zu erfahren
Der Name stammt aus dem Griechischen: ὀρίγανον / origanon, was so viel bedeutet wie „was auf dem Berg gedeiht“. Aristoteles schreibt, dass eine Schildkröte, die eine Schlange gefressen hat, Oregano schlucken sollte, um das Gift abzutöten. Hippokrates verwendete es zur Behandlung von Husten, Krämpfen, Juckreiz und Wassersucht und empfahl es als Gegengift und Gegengift. Im Mittelalter wurde sie zur Hexenvertreibung und in verschiedenen Schutzpflanzen als Geburtshilfe verwendet (der Legende nach gehörte sie zu den Schutzpflanzen der Geburtshilfe des Jesuskindes).
Herkunft der Pflanze
Oregano hat mehrere Namen: mehrjähriger oder wilder Majoran, Hirtenthymian, Roter Tee (er kann leicht mit Majoran verwechselt werden). Ursprünglich aus Südeuropa stammend, wurde es von Siedlern nach Nordamerika eingeführt. Mehrjährige krautige Pflanze, sie kann 80 cm hoch werden. Seine Stängel sind rot und mit runden, grünen Blättern bedeckt. Die Blüten sind rosarot und stehen in Büscheln. Als Gewürz wurde es bereits im Mittelalter verwendet.
Keine bekannt bei physiologischen Dosierungen
Kann Allergien/Hautreizungen/schwere Augenreizungen verursachen
Gefahr bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
Kann Allergie/Hautreizungen verursachen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Allergene :Linalool, Limonen.
Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.
© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec
Literaturverzeichnis
- „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
- Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
- Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
- Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
- Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
- Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919