Ätherisches Ravintsara-Öl Bioligo Laboratories
Ätherisches Öl

Aromatisches Ravintsara

  • Antiinfektiös, antiviral +++
  • Antibakteriell, antimykotisch +++
  • Allgemeines Stimulans ++
  • Atemwegsinfektionen +++
  • Infektionen des Verdauungs- und Genitalbereichs +++
  • Asthenie ++

„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls

++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen

Wirkstoffe

Cineol 1,8 (Eukalyptol), Sabinen, Alpha-Terpineol

Geschichte, um mehr zu erfahren

Der chinesische Kampferbaum oder Ho-Holz stammt ursprünglich aus Asien, insbesondere aus Japan, Vietnam und China, und wurde von den Chinesen nach Madagaskar importiert. Der Baum hat eine Mutation erfahren und Kampfer aus seiner chemischen Zusammensetzung entfernt, was durch eine Kreuzung mit der Ravensara aromatica erklärt werden könnte, einem Baum derselben Familie, der auf der Insel weit verbreitet ist. Dadurch hat es seine unvergleichlichen Eigenschaften entwickelt.
Die Madagassen gaben ihm den Namen Ravintsara, was auf Madagassisch „gutes Blatt“ bedeutet. Es wurde zum Würzen von Rum verwendet, war aber vor allem ein traditionelles Heilmittel für alle möglichen Beschwerden. Die madagassische Bevölkerung verwendet es noch heute zur Inhalation, auf Madagassisch „hevoka“, durch Auskochen der Blätter.

Herkunft der Pflanze

Bis zu 30 m hoher Baum. aus der Höhe betrachtet hat es buschiges Laub. Sie mag feuchte Standorte, ihre Wurzeln mögen jedoch keine Staunässe, daher bevorzugt sie sandigen Boden. Seine Früchte sind kleine Steinfrüchte (fleischige Steinfrüchte). Er kann bis zu 3000 Meter hoch werden und verträgt kurze Frostperioden. Sein Holz verströmt einen starken Geruch, der mehrere Jahre anhält und über insektenabwehrende Eigenschaften verfügt. Kofferhersteller verwendeten es zur Herstellung von Reisekoffern, da es Motten abwehrte.

Kontraindikationen: Babys, Kleinkinder, Schwangerschaft, empfindliche Personen.

Entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe.
Gefahr beim Verschlucken und bei Eindringen in die Atemwege in hohen Dosen
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Von Hitze, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Gründlich mit Wasser und Seife waschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls vorhanden und dies einfach ist. Weiter spülen.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Allergene :Limonen, Linalool, Geraniol

Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.

© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec

Literaturverzeichnis

  • „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
  • Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
  • Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
  • Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
  • Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
  • Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919
Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern