Ätherisches Öl
Bergbohnenkraut
Eigenschaften
- Stark antiinfektiös, antibakteriell, antiviral +++
- Antimykotisch, antiparasitär +++
- Allgemeines Stimulans ++
Indikationen
Therapeutischer Wert
- Enteritis, Anterokolitis, bakterielle Bronchitis +++
- Hypotonie +++
- Nervöse Erschöpfung +++
„Therapeutischer Wert“ des ätherischen Öls
++++ Sehr hoher Wert
+++ Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
++ Durchschnittswert
+ Niedrigere Zinsen
Wirkstoffe
Carvacrol, p-Cymol, Thymol, Gamma-Terpinen
Geschichte, um mehr zu erfahren
Bohnenkraut ist unter verschiedenen Namen bekannt: Poivrette, Savourée, Herbe de Saint Julien oder Pèdre d'ai (Eselspfeffer auf Provençalisch) und wird seit der Antike als Gewürz verwendet. Als Heilpflanze beugte sie Völlegefühl und Blähungen vor. In der griechischen Mythologie gab Dionysos es dem Satyr Anos, um seine sexuelle Kraft wiederherzustellen. Da es als magisches Mittel und Aphrodisiakum galt, wurde es im Mittelalter aus den Klöstern verbannt.
Herkunft der Pflanze
Bohnenkraut ist eine Pflanze mit aromatischen Blüten und ein mehrjähriger Strauch. Sie ist in Süd- und Mitteleuropa sowie in Asien heimisch und bevorzugt Mittelgebirge und trockene Gebiete. Er kann eine Höhe von 40 cm erreichen, seine Blätter sind ledrig und am Rand bewimpert und seine rosafarbenen oder weißen Blüten erscheinen in Büscheln.
Gegenanzeigen: äußerliche Anwendung außer bei sehr lokalisierten
Entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe.
Gefahr bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
Verdacht auf schwere Organschäden.
Kann Allergien/Verätzungen der Haut/Augenschäden verursachen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Wenn ärztlicher Rat erforderlich ist, halten Sie die Verpackung oder das Etikett bereit.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls vorhanden und dies einfach ist. Weiter spülen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Allergene :Limonen, Linalool, Geraniol, Eugenol, Citral (Geranial + Neral)
Ätherische Öle reagieren empfindlich auf UV-Strahlung und die allmähliche Verdunstung ihrer Inhaltsstoffe.
Lagern Sie Ihre ätherischen Öle in einer farbigen Glas- oder Aluminiumflasche mit dichtem Verschluss bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C.
© Ausgabe „Meine Hütte in Kanada“ 954, Chemin des Hauteurs, Saint Hippolyte, Quebec
Literaturverzeichnis
- „Aromatherapie genau“, Enzyklopädie der therapeutischen Verwendung ätherischer Öle, Jollois 2001
- Eine Technik zur Untersuchung der antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle, Fakultät Montpellier 1972
- Ätherische Ölemulsionen, Herstellung und Anwendung in der Mikrobiologie, Trav. Soc. Pharm. Montpellier 1972
- Beitrag zur Erforschung der antiseptischen Therapie mit Pflanzenessenzen, Azaloux 1942
- Ätherische Öle und Nagelpilz, Editions Crao
- Aufsatz über die bakteriziden Eigenschaften einiger ätherischer Öle, Bonnaure 1919