Unspezifische Abwehr

angeborener Mechanismus

Während sie darauf warten, dass die spezifischen Abwehrkräfte ihre Aufgabe erfüllen, reagieren sie, um den Körper schnell vor Fremdstoffen zu schützen. Sie agieren immer auf die gleiche Weise, unabhängig vom Erreger, mit dem sie in Kontakt kommen.

Haut, Schleimhäute und Sekrete

Sie verhindern das Eindringen des Infektionserregers in unseren Körper dank einer Barriere: Haut, Schleimhäute, Bakterienflora, Lysozym, Urin, Schleim.

  • Keratin : Beständig gegen die meisten schwachen Säuren und Basen, bakteriellen Enzyme und Giftstoffe.
  • Schleimhäute : bieten einen ähnlichen Schutz wie die Haut.
  • Lysozim : Zerstört Bakterien im Speichel und in der Tränenflüssigkeit.
  • Urin : Hemmt das Bakterienwachstum und reinigt die unteren Harnwege.
  • Schleim : fängt Mikroorganismen aus dem Verdauungs- und Atemtrakt ein.

Zelluläre und chemische Abwehr

Diese Mechanismen werden eingesetzt, wenn die externen Strukturen nicht
reichten nicht aus, um den Erreger zu blockieren. Zu diesen Mechanismen
intern können wir zitieren:

  • Phagozytose: Hauptakteure sind Makrophagen, die in den meisten Organen vorkommen und im Blut und in der Lymphe zirkulieren. Sie suchen dort nach Zelltrümmern, Stoffwechselabfällen und Fremdkörpern. Sie binden an die Bakterien, um sie zu „fressen“, und zwar mithilfe von Proteinen und Antikörpern, die sich an die Bakterien heften und sie so „appetitlicher“ machen.
  • Die Reaktion von Interferonen , Proteinen aus der Familie der Zytokine, wird als Reaktion auf das Auftreten verschiedener Antigene im Körper (Viren, Bakterien, Parasiten usw.) ausgeschüttet. Eine infizierte Zelle ist nicht in der Lage, sich selbst zu schützen. Andererseits kann sie vor ihrem Verschwinden ein Protein, Interferon, produzieren, das die Fähigkeit besitzt, benachbarte Zellen zu schützen.
  • Bei der Diapedese schlüpfen Leukozyten als Reaktion auf die Erkennung eines Angriffs zwischen die Zellen, um eine Entzündung zu verursachen

Symptome

  • Entzündungsreaktion : Entzündung des Gewebes, die Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen und Fieber verursacht. Diese Reaktion ist Teil des Immunsystems. Sie verhindert die Ausbreitung toxischer Stoffe, beseitigt Zelltrümmer und Krankheitserreger und leitet den Reparaturprozess ein.
  • Komplementsystem : Es handelt sich um eine Gruppe von etwa zwanzig Proteinen, die in einer Kaskade aufeinander folgen und jeweils den nächsten Schritt auslösen. Der letzte Schritt besteht darin, ein Loch in die Membran des Bakteriums zu bohren, sodass es seinen Inhalt entleert und stirbt.
  • Fieber : Die Körpertemperatur wird von einer Gruppe von Neuronen im Hypothalamus, dem Thermostat des Körpers, auf 37 °C reguliert. Fieber beschleunigt unseren Stoffwechsel und fördert Abwehr- und Reparaturreaktionen.

Spezifische Abwehrmaßnahmen

erworbene Immunität

Es passt seinen Angriff an ein bestimmtes Antigen an: Es merkt sich die bereits angetroffenen Erreger und erkennt sie wieder und geht dadurch gezielter und effektiver vor.

Die beiden wichtigsten spezifischen Immunzellen sind B- und T-Lymphozyten . Ihre Struktur entwickelt sich im Knochenmark: In diesem Stadium sind sie noch unreif, das heißt, nicht programmiert.

B-Lymphozyten

Es handelt sich um weiße Blutkörperchen, die im Knochenmark synthetisiert werden. Sie produzieren Immunglobuline (Antikörper), die im Blut und in der Lymphe zirkulieren. Um aktiviert zu werden, müssen sie in direkten Kontakt mit dem betreffenden Antigen kommen. Nach der Aktivierung produzieren sie zwei verschiedene Zelltypen: Plasmazellen, die sich vermehren, um den Erreger zu beseitigen und seine Ausbreitung zu verhindern (sie werden zusammen mit dem Antigen von Phagozyten eliminiert), und Gedächtniszellen, die in unserem Immunsystem verbleiben und für einen neuen Angriff bereit sind.

T-Lymphozyten

Leukozyten spielen eine wichtige Rolle bei der adaptiven Reaktion. Sie wandern über den Blutkreislauf in den Thymus, um dort ihre spezifische Funktion zu erlangen. Ihre Funktion besteht in der Sekretion von Zytokinen, um abnorme oder erkrankte Zellen zu zerstören. Es gibt verschiedene Arten von T-Lymphozyten, jede mit ihrer eigenen Spezifität und Wirkungsweise.

Im Laufe unseres Lebens produzieren wir 100 Milliarden Lymphozyten, um den Körper vor einer großen Zahl unterschiedlicher Antigene zu schützen, aber nur wenige Tausend sind in der Lage, sich gegen ihr spezifisches Antigen zu behaupten.

Immunität, warum steckt sie fest?

  • Wissen

    Die Programmierung

    Wir wissen, dass die allgemeine Programmierung von Lebewesen in ihrem genetischen Code liegt. Was die Immunität betrifft, werden wir mit bestimmten Aspekten der unspezifischen Immunabwehr geboren und sind darauf programmiert, unsere spezifischen Abwehrkräfte bei Kontakt mit Antigenen, denen wir im Laufe unseres Lebens begegnen, zu entwickeln. Ein Programmierdefekt kann Autoimmunerkrankungen verursachen.

    Wer von Programmierung spricht, spricht auch von der Möglichkeit der Deprogrammierung.

    Wir leben in einer zunehmend feindlichen Umwelt, was unser Immunsystem betrifft. Zahlreiche externe Faktoren können eine Deprogrammierung auslösen, darunter sowohl freiwillige Belastungen (Rauch, über die Nahrung aufgenommene Chemikalien und Medikamente) als auch unfreiwillige Belastungen wie Stress.

    Schaltflächenbeschriftung
  • Die Macht

    Globale Energie

    Wir beziehen unsere Energie aus einem gesunden Lebensstil (Ernährung, Sauerstoffversorgung, Schlaf usw.). Von der Nahrung bis zur Energiegewinnung gibt es viele Prozesse, die unseren Körper bei Störungen nicht mehr mit der nötigen Energie versorgen.

    • Ausgewogene Ernährung
    • Gute Lebenshygiene
    • Optimale Sauerstoffversorgung
    Schaltflächenbeschriftung