Unter diesem Begriff werden über 200 Erkrankungen zusammengefasst, die den Bewegungsapparat betreffen: die Knochen, aber auch die mit den Gelenken verbundenen Sehnen, Muskeln oder das Bindegewebe.

Unter diesem Begriff werden über 200 Erkrankungen zusammengefasst, die den Bewegungsapparat betreffen: die Knochen, aber auch die mit den Gelenken verbundenen Sehnen, Muskeln oder das Bindegewebe.
Knochen bestehen aus organischer und mineralischer Substanz.
Organische Materialien
Knochenzellen (Osteoblasten, Osteoklasten und Osteozyten) und die von Osteoblasten produzierten Materialien: Proteoglykane, Glykoproteine und Kollagen. Diese Moleküle ermöglichen es dem Knochen, Druck und Torsion standzuhalten.
Mineralien
Zwei Drittel der Knochenmasse bestehen aus anorganischen Molekülen. Dabei handelt es sich um Mineralsalze wie Calciumphosphate.
Es ist das beweglichste Gelenk im Körper. Damit die Zahnräder verschleißfrei funktionieren, braucht es wie jede Maschine Schutz:
Gelenkknorpel
Dieses aus Chondrozyten und einer extrazellulären Matrix bestehende Gewebe ist weich und elastisch. Es bedeckt die Enden der Knochen und dient als Puffer.
Knorpel ist weder vaskularisiert noch innerviert und verfügt daher über keine Lymphflüssigkeit. Damit sich Zellen regenerieren können, sind der Stoffwechsel (Nährstoffaufnahme und Abfallausstoß) auf die Wirkung eines pumpenähnlichen Systems angewiesen.
Kapsel
Als faserige Hülle verbindet sie die Knochen und enthält die Synovialmembran.
Synovialflüssigkeit
Es ist das Schmiermittel unserer Gelenke.
Der Säure-Basen-Haushalt hängt von unserer Ernährung und Lebensweise ab: minderwertige Lebensmittel oder schlechte Essgewohnheiten, Stress, Schlafprobleme, Exzesse aller Art. Sinkt unser pH-Wert (Azidose), greift der Körper auf seine Reserven zurück: Knochen, Knorpel usw. Dieses Ungleichgewicht führt über mehrere Jahre hinweg zu einer Demineralisierung, die verschiedene Arten von Knochenerkrankungen hervorrufen kann.
Alle Formen von Arthritis, die bekanntesten sind die rheumatoide Arthritis und bestimmte Rheumaerkrankungen wie die Psoriasis-Arthritis.
In den meisten Fällen ist die Krankheit erblich bedingt. Sie kann jedoch auch die Folge eines Traumas (Unfall, wiederholte körperliche Arbeit, intensiver Sport, schlechte Körperhaltung usw.) oder einer Störung des Immunsystems (Infektionen, Krebs usw.) sein.
Entzündlicher Rheuma
Es handelt sich um eine der häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Sie befällt vor allem Hände und Füße. Diese degenerative Erkrankung verläuft in Schüben und führt zur Deformation oder sogar Zerstörung der betroffenen Gelenke. Bei den Patienten kommt es zu einer abnormalen Konzentration von T-Lymphozyten in den Gelenken.
Diese Lymphozytenform (CD4 T) ist Teil des adaptiven Immunsystems und vermehrt sich nur, wenn sie bestimmte pathogene Antigene erkennt. Sie löst dann einen Zerstörungsprozess am Knorpel, der Gelenkmatrix und dem Knochen selbst aus.
Evolution
Die Erkrankung entwickelt sich in Schüben unterschiedlicher Intensität und Dauer. Ohne Behandlung schädigt sie die Gelenke, kann sie deformieren und zu schweren Behinderungen führen.
Symptome
Zu dieser Kategorie gehören alle Formen der Arthrose, also Erkrankungen, die mit Gelenkverschleiß zusammenhängen. Sie können vor allem altersbedingt, aber auch bei Autoimmunerkrankungen, Übergewicht, Bewegungsmangel oder Überbeanspruchung der Gelenke frühzeitig auftreten.
Degenerativer Rheuma
Wenn Symptome auftreten, ist es in manchen Fällen bereits zu spät. Der Knorpelabbau begann wahrscheinlich schon mehrere Jahre zuvor. Arthrose entwickelt sich nicht bei jeder Erkrankung gleich schnell: Während sich der Zustand in manchen Fällen rapide verschlechtert, bleibt er bei anderen Patienten relativ stabil.
Bei fortschreitender Schädigung ist das Gelenk nicht mehr geschützt. Diese Schädigung geht häufig mit einer Synovitis einher. Die Synovialmembran verdickt sich und zerstört nach und nach Gewebe, Bänder und Sehnen.
Evolution
Symptome
Dazu gehören verschiedene Erkrankungen der Knochen und Knorpel: Osteomalazie, Knochenkrebs, Knochendystrophien und die häufigste, Osteoporose.
Knochen- und Knorpelerkrankungen
Während des Wachstums bilden sich mehr Knochenzellen als absterben. Knochenmasse und -dichte erreichen im Alter von etwa 30 Jahren ihren Höhepunkt. Danach verlangsamt sich der Prozess, und der Knochenverlust beträgt etwa 1 % pro Jahr.
In der primären Form ist die Erkrankung genetisch bedingt oder altersbedingt. In der sekundären Form kann sie die Folge anderer Erkrankungen oder bestimmter Medikamente sein. Diese Krankheit verursacht keine Schmerzen und wird daher oft erst spät diagnostiziert.
Evolution
Es schwächt die Knochen: Es verringert die Masse und Qualität der Knochen, was zu Frakturen führen kann, insbesondere im Bereich des Schenkelhalses oder der Wirbel.
Symptome
Rohstoff für Knochenzellen
Spurenelemente sind Elemente, die unseren Stoffwechsel aktivieren und für eine ordnungsgemäße Funktion sorgen. Sie sind daher eine natürliche Lösung, die unseren Körper im Kampf gegen den Degenerationsprozess unterstützt.
Diese Kombination von Spurenelementen wirkt synergistisch und ist daher ideal zur Entsäuerung des Terrains (entzündungshemmend). Darüber hinaus spielen Magnesium und Zink auch eine Rolle im Verknöcherungsprozess.
Spalte
Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.
Mangan
Es ist an der Synthese der Hauptbestandteile des Knorpels beteiligt. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Manganmangel und Osteoporose. Wie Kupfer bekämpft Mangan durch seine Wirkung freie Radikale, die für Entzündungen verantwortlich sind. Es hat auch eine entspannende Wirkung.
Kobalt
In Kombination mit Mangan ist es wichtig für die Regulierung von Gefäßkrämpfen, sodass der Stoffwechsel optimiert wird. Es hat muskelentspannende Eigenschaften.
Zink
Es katalysiert Carboanhydrase und Phosphatasen, die für die Osteogenese und Vermehrung von Knochenfibroblasten aktiv sind.
Kupfer
Es wirkt auf die Sauerstoffversorgung der Zellen, indem es am Eisenstoffwechsel teilnimmt, der für die Verhinderung von Gewebedegeneration unerlässlich ist. Es bekämpft freie Radikale. Es fördert die Regeneration von Kollagen und Elastin, Elementen des Bindegewebes, die für die Festigkeit von Knorpel, Knochen, Haaren und Blutgefäßen verantwortlich sind.
Magnesium
Es ist an der Entwicklung des Knorpel- und Knochenstoffwechsels beteiligt. Diese Gewebe speichern doppelt so viel Magnesium wie Weichteile und sind in letzteren deutlich austauschbarer als im Knochengewebe. Wie Mangan wirkt es muskelentspannend.
Kalium
Es aktiviert die Knochenbiosynthese mithilfe eines Enzyms, das durch ein anderes Enzym aus Glukose hergestellt wird, katalysiert durch Kalium und Magnesium. In der Oligotherapie ist seine Verschreibung bei erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit während einer Entzündung unerlässlich. Indirekt wirkt es ausgleichend auf glatte Muskel-, Herz- und Gefäßzellen und fördert eine gute Durchblutung.
Lithium
Das Interesse an seiner Verwendung liegt in seiner medizinischen Eigenschaft als Muskelrelaxans.
Diese Kombination von Spurenelementen wirkt synergetisch und ist daher ideal, um den Körper im Kampf gegen den Prozess der osteoartikulären Degeneration zu unterstützen.
Spalte
Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.
Fluor
Der Fluoridgehalt von Knochen (1000 bis 5000 ppm) ist höher als der von Zähnen (1000 ppm). Die Einlagerungsrate von Fluorid in den Knochen nimmt mit zunehmendem Alter parallel zur Degeneration des Knochengewebes ab. Fluorid katalysiert die Kollagensynthese, was seine Indikation bei osteoligamentärer Hyperlaxität, Rachitis und Skoliose im Kindesalter sowie bei der Konsolidierung von Frakturen erklärt.
Jod
Es gleicht die Schilddrüsenfunktionen aus. Dank des von dieser Drüse produzierten Kalzitonins hat Jod einen wichtigen Einfluss auf die Verkalkung, das Knochenwachstum und die Kallusbildung im Falle einer Fraktur. Durch die Stimulierung des Herz-Kreislauf-Systems fördert es den Stoffwechsel und wirkt indirekt auf degeneratives Rheuma.
Kalzium
Als Baustein kommt Kalzium zu 99 % in Form von Kalziumphosphat in den Knochen vor. Das verbleibende 1 % spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, der Herzfunktion sowie der Erregbarkeit von Nerven und Muskeln.
Phosphor
Es ist einer der Hauptbestandteile der Knochen und spielt eine grundlegende Rolle bei der Verknöcherung. Als Energiequelle ist es für den gesamten Körper unverzichtbar.
Schwefel
Es ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, insbesondere des Knorpels. Die Vorteile von Schwefel bei Rheuma sind im Thermalismus seit langem bekannt. Es neutralisiert viele Giftstoffe im Darm.
Spalte
Kombinieren Sie Text mit einem Bild, um den Fokus auf Ihr ausgewähltes Produkt, Ihre Kollektion oder Ihren Blogbeitrag zu legen. Fügen Sie Details zur Verfügbarkeit und zum Stil hinzu oder schreiben Sie eine Bewertung.
Marine Proteine
Protagel wird aus dem Knorpel von Nordseefischen gewonnen, die für den menschlichen Verzehr gefangen wurden. Es besteht zu über 80 % aus Meeresproteinen sowie verschiedenen Mineralien. Seine Zusammensetzung ist der des menschlichen Bindegewebes nachempfunden.
Sport
Wählen Sie eine Aktivität, die Ihrem Zustand entspricht: Yoga, Stretching, Spazierengehen
Essen
Diät
Übergewicht erhöht die Belastung der Gelenke. Schon ein paar Kilos weniger können die Gelenke entlasten und den Knorpelabbau deutlich verlangsamen.
Massage
Massagen können Schmerzen lindern, die peripheren Muskeln stärken und eine schlechte Körperhaltung korrigieren.